Studentische Arbeiten

Übersicht der bisher abgeschlossenen Masterarbeiten

Abgeschlossene Master-Themen

2022

  • Tool zur Ermittlung der optimalen Fenstergröße eines Raumes hinsichtlich der solaren Wärmegewinne, des sommerlichen Wärme-schutzes und der Tageslichtversorgung
  • Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Baustoffe

2021

  • Untersuchung der Wirksamkeit von Lärmschutzwänden entlang von Autobahnen am Beispiel einer Wohnbebauung in Hamburg
  • Analyse bauphysikalischer Herausforderungen im Homeoffice
  • Analyse und Gegenüberstellung von pauschal ermittelten Wärmebrücken-Leitwertzuschlägen mit detailliert berechneten Bauteilanschlüssen am Beispiel eines exemplarischen mehrgeschossigen Wohngebäudes
  • Modell zur erweiterten raumakustischen Planung von Restaurants und dessen Grenzen
  • Optimierung der Energieeffizienz von Stadtquartieren mit den Werkzeugen der Bauleitplanung
  • Hygrothermische Berechnungen zur Festlegung der Lüftungsgrenzluftfeuchte
  • Wärmetechnische Untersuchung der Wärmedämmelemente an thermisch getrennten Kragplattenanschlüssen – Vergleich zwischen EAD-Verfahren und eindimensionaler Berechnung
  • Bauphysikalisches Sanierungs- und Ausbaukonzept eines denkmalgeschützten Gebäudes am Beispiel eines neobarocken Prachtpalais an der Wiener Ringstraße
  • Umweltwirkungen von Fassadenbegrünung und fassadenintegrier-ten Nisthilfen sowie Implementierungsmöglichkeiten in die Normung sowie Zertifizierung
  • Prognose von Installationsgeräuschen aus praxisgerechten Sanitärinstallationen bei Variation des eingesetzten Abwassersystems
  • Evaluierung von Gebäudehüllen gewerblicher Nichtwohngebäude mittels EDV-Tool zur Abschätzung deren Umwelteinwirkungen im Lebenszyklusprozess (LCA)
  • Untersuchung der (stadt)bauphysikalischen Potentiale von Grünsystemen im urbanen Außenraum am Beispiel europäischer Großstädte
  • Entwicklung und beispielhafte Anwendung einer Vorgehensweise zur teilautomatisierten Ökobilanzierung auf der Grundlage von Energieplanungsmodellen
  • Weiterentwicklung des biohygrothermischen Modells zur Schimmelpilzrisikoprognose
  • Zusammenspiel von Gebäudeparametern am Beispiel eines Low-Tech-Bürogebäudes im Hinblick auf die thermische Behaglichkeit
  • Energetische Sanierung bestehender Wohngebäude in der subtropischen Klimazone in China
  • Klimagerechtes Bauen am Beispiel unterschiedlicher sozialer Schichten der römischen Antike
  • Messung und Bewertung der akustischen Eigenschaften von Restaurants
  • Messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Freizeitlärm in Wohngebieten
  • Bauphysikalische Sanierungskonzepte für denkmalgeschützte Bürogebäude am Beispiel des Eiermann Campus
  • 100 Jahre Bauhaus- 90 Jahre Bauphysik. Untersuchung der bauphysikalischen Qualität im Vergleich zur traditionellen Bauweise
  • Quantifizierung der Umwelteinflüsse der geothermischen Stromerzeugung für ein Geothermiekraftwerk unter Berücksichtigung möglicher Wärmeauskopplungen mit Hilfe der Ökobilanzierung
  • Raumakustik und Störgeräusche im Kontext inklusiver Klassenräume
  • Simulation des Einflusses der Baumaterialien auf die hygrische Belastung von Räumen
  • Sommerlicher Wärmeschutz – Klimaanpassungsmaßnahmen an denkmalgeschützten Wohngebäuden
  • Hygrothermische Simulation adaptiver Gebäudehüllen
  • Untersuchung eines Systems zur Verbesserung der Behaglichkeit in Fensternähe bei extrem niedrigen Außentemperaturen
  • Weiterentwicklung der Passivhausplanung zur Anwendung im feuchtwarmen Klima von Shanghai
  • Untersuchungen zur Aufnahme von Heizöl durch mineralische Baustoffe im Hochwasserfall
  • Bewertung von Temperatur- und Luftfeuchtemessungen in Wohngebäuden in Frankreich
  • Energetische Betrachtung und Optimierung von Gewächshäusern
  • Schallschutzwirkung von Außenwänden bei Einwirkung von Verkehrslärm
  • Entwicklung einer Methode zur Abschätzung von Umweltwirkungen gebäudetechnischer Anlagenkomponenten
  • Energetische Betrachtung und Optimierung von Großkühlräumen
  • Konzepte für Bürogebäude mit minimaler Gebäudeinstallation im gemäßigten und borealen Klima Norwegens
  • Untersuchung und Bewertung von unterschiedlichen Innendämmsystemen und deren Auswirkung auf das Raumklima energetisch sanierter Altbauten
  • Geräusche von Windenergieanlagen
  • Schallschutz von Außenbauteilen von Hotelfassaden
  • Expertimentelle Untersuchung und Modellierung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
  • Technische und wirtschaftliche Betrachtung von Schallschutzmaßnahmen in der Businesshotellerie
  • Veränderung der Lärmsituation in Städten durch wachsendes Elektromobilaufkommen
  • Diffusionstechnische Beurteilung gelochter Materialien
  • Anforderungen und Randbedingungen für die thermisch-dynamische Gebäudesimulation zur Ermittlung des Nutzkältebedarfs von Passivhaus-Wohngebäuden in feuchtwarmen Klimazonen
  • Bewertungsmethoden lichttechnischer und energetischer Eigenschaften von Glasfassaden mit Sonnenschutzelementen
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Erreichung nachhaltig zertifizierter Gebäude am Beispiel LEED und DGNB
  • Machbarkeitsanalyse zur Bestimmung des Polymerisationsgrads von Druckfarbe und Drucklack mittels einer photoakustischen Methode
  • Einfluss der Rednerposition auf die Schallausbreitung in Sakralbauten
  • Erfassung und Vergleich der akustischen Merkmale von bestehenden Hotelbauten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen
  • Lärmquellen und Schallschutz in Hochgebiergsregionen
  • Langzeitverhalten hinterlüfteter Fassaden
  • Bau- und raumakustische Planungshilfe für Kindertageseinrichtungen
  • Hygrothermische Berechnungen zur Festlegung der Lüftungsgrenzluftfeuchte
  • Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit
  • Gegenüberstellung verschiedener Energie-Nachweisverfah­ren für Wohngebäude und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionskosten am Beispiel einer CO2-neutralen Wohnanlage
  • Nutzereinfluss auf die Schimmelpilzbildung in Gebäuden unter realitätsnahen Bedingungen
  • Der Einfluss der Gebäudekubatur und der Raumaufteilung auf die Tageslichtversorgung
  • Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Energiebedarf von Gebäuden
  • Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen am Beispiel der Verladestation einer Materialseilbahn
  • Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für die Sanierung und den Neubau von modularen Bauten
  • Optimierung des sommerlichen Komfortklimas bei Bestandswohngebäuden in Leichtbauweise
  • Funktionsweise und Leistungsfähigkeit von Windtürmen am Beispiel eines natürlich belüfteten Raums
  • Experimentelle Erfassung und rechnerische Verifizierung von Raumklimaverhältnissen in Schulen zur Ableitung von Lüftungskonzepten
  • Analyse der hygrothermischen Effekte bei innengedämmten Fenstereinbaudetails
  • Schallausbreitung in Innenhöfen
  • Berechnungsmethodik zur Ermittlung der Heizlast anhand der Heizwärmebedarfsberechnung
  • Schallabsorbierende Fassaden – Entwicklung und technische Realisierbarkeit
  • Luftdurchlässigkeit von Grobspanplatten
  • Messung der charakteristischen Körperschall-Leistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau
  • Baulärm – Vergleich von Messungen und Berechnungen anhand einer innerstädtischen Baustelle
  • Prognose des Schimmelpilzwachstums in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils
  • Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge – Vergleich der akustischen Wirkung bei Anregung mit unterschiedlichen praxisnahen Trittschallquellen mittels akustischer Messungen und Hörversuche
  • Ein einfaches Modell zur Ermittlung der Nutzbelichtung in Innenräumen durch Lichteinlenkung mit Heliostaten und Lichtkaminen
  • Raumakustik in denkmalgeschützten Gebäuden
  • Vergleich und Validierung von Straßenlärm-Berechnungsmodellen mittels Simulation und Messungen
  • Erstellung von Einsatzempfehlungen für die standortabhängige Anwendung des Energy Labels in Europa
  • Entwicklung eines Konzepts zur raumklimatischen Optimierung des Antikentempels in Potsdam anhand hygrothermischer Simulation
  • Schalldämmung von Gebäudefassaden in Abhängigkeit des Schalleinfallswinkels
  • Sprachverständlichkeit in Vortragsräumen bei unterschiedlicher Raumbesetzung
  • Einfluss zukünftiger energetischer Standards auf die Ergebnisse der Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse am Beispiel Einfamilienhaus
  • Schimmelpilzprognose in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils
  • Bewertung von Bodenbelagssystemen hinsichtlich Trittschallminderung und Abstrahlung von Schall in den Senderaum unter Berücksichtigung von keramischen Oberbelägen
  • Bauphysikalische Analyse von Wohn- bzw. Privatbauten der griechischen Antike
  • Studie für die Entwicklung eines Test- und Demonstrationsverfahrens für Sanierputze
  • Herleitung und messtechnische Überprüfung des Anpassungsterms Dsa,i nach DIN EN 12354-5 zur rechnerischen Überführung der in ein Bauteil eingeleiteten Körperschall-Leistung in eine äquivalente Luftschall-Leistung
  • Bewertung von Lärmschutzmaßnahmen an einem realen Beispiel
  • Entwicklung eines Benchmark-Modells für energetische Kennzahlen im Wohngebäudebestand
  • Einfluss des Feuchtegehalts auf die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen
  • Entwicklung einer Methode zur Untersuchung des Einflusses eines Bauproduktes auf die Gebäudezertifizierung anhand des Beispiels einer Systemtrennwand mit abschließender Optimierung
  • Untersuchung der Erschütterungsprognosegenauigkeit einer ausgewählten analytischen sowie einer numerischen Berechnungsmethode durch baudynamische Messungen an Gebäudemodellen
  • Entwicklung eines vereinfachten Models zur Bestimmung der Klimarandbedingungen unbeheizter Gebäudezonen für die hygrothermische Bauteilsimulation
  • Wärmebrücken- und Feuchtigkeitsprobleme im Holzskelettbau unter besonderer Berücksichtigung von Einbaufehlern
  • Untersuchung des Einflusses der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 auf das Schimmelpilzrisiko und den Energiebedarf von Geschosswohnungen
  • Parameterstudie zur Druckausbreitung in bebauten Gebieten, Vergleich zwischen Detonation und Schall
  • Ermittlung einer Kennzahl für die passive Gebäudeperformance
  • Messtechnische Evaluierung eines passiven Nachtlüftungskonzeptes in einem hochwärmegedämmten Schulgebäude sowie Abgleich der Ergebnisse mit dynamischen Simulationsrechnungen
  • Bauphysikalische Probleme, Risiken sowie deren Bewertung bei nachträglicher Hohlraumdämmung zweischaligen Mauerwerks
  • Raumakustische Gestaltung von Therapieräumen zur Be­handlung von Kindern mit Spracherwerbstörungen aufgrund einer geringgradigen Schallempfindungsschwerhörigkeit
  • Zweidimensionale Simulation von Schallwellenbeugungseffekten an Hinderniskanten endlicher Dicke mittels der Randelement Methode
  • Anwendung des Interferenzschalldämpfer-Prinzips auf eine Lärmschutzwand
  • Aufdachdämmung im Altbau – Grenzen und Probleme
  • Bauphysikalische Untersuchung und Entwicklung von Sanierungskonzepten für Mehrgenerationenhäuser in Vorarlberg
  • Validierung des Prognoseverfahrens für Installationsgeräusche nach DIN EN 12354-5 am Beispiel des Installationsprüfstandes im Fraunhofer-Institut für Bauphysik
  • Lokale Beheizung von thermischen Schwachstellen
  • Bewertung baulicher Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle zur Reduzierung äußerer Kühllasten
  • Entwicklung eines Leitfadens zur raumakustischen Gestaltung von Klassenräumen für hörgeschädigte Kinder
  • Erstellung eines Leitfadens zur Umweltproduktdeklaration (EPD) von Stahlfenstern und Stahlfassaden 
  • EnEV 2009, deren Fortschreibung und ihre Auswirkungen auf Bauweise sowie Baukosten bei Wohngebäuden 
  • Tauwasser an Fensterscheiben
  • Bauphysikalische Besonderheiten in Kirchen
  • Neue Bewertung der Berechnungsergebnisse des Biohygrothermischen Modells mit dem Mould-Index
  • Hygrothermisches Verhalten von Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystem im Vergleich zu traditionellen Gebäudewänden Nord-Amerikas
  • Einfluss der Sprachverständlichkeit auf Komfort und Leistungsfähigkeit im Büro
Zum Seitenanfang